SD-Abschaltung der ARD

Am 7. Januar 2025 beendet die ARD die Ausstrahlung ihrer Programme in Standardauflösung (SD) über die Satelliten-Konstellation von Astra.

Was bedeutet die SD-Abschaltung?

Wenn am 7. Januar 2025 die Ausstrahlung der ARD-Programme in Standardauflösung (SD) über die Satelliten-Konstellation von Astra beendet wird, so hat dies weitreichende Folgen für die Nutzer. Ab diesem Zeitpunkt wird über Satellit ausschließlich in HD gesendet. Bereits seit dieser Woche wird im Electronic Program Guide (EPG) auf die Abschaltung hingewiesen: Statt des Sendungsnamens erscheint der Hinweis „Achtung: Sie schauen Fernsehen in SD“.

Ein Druck auf die „Info-Taste“ der Fernbedienung liefert weitere Details und verweist auf die Videotext-Seite 499 oder die Webseite ard-digital.de.

Umbenennung von Sendern im EPG

Während des laufenden Betriebs werden SD-Sender per EPG umbenannt. Aus „Das Erste“ wird beispielsweise „alt_Das Erste“. Auch Sender wie der BR und andere dritte Programme der ARD erhalten diesen Zusatz, wenn sie in der SD-Variante geschaut werden. Die Sortierung der Programmliste bleibt davon unberührt. Zusätzlich tauchen vereinzelt Laufband-Hinweise auf, um Zuschauer auf die Umstellung aufmerksam zu machen.

SD-Abschaltung der ARD

Warum erfolgt die SD-Abschaltung?

Der Wechsel zu einer reinen HD-Ausstrahlung folgt den Empfehlungen der Kommission zur Ermittlung des Finanzbedarfs der Rundfunkanstalten (KEF), die bereits 2020 das Ende der SD-Verbreitung von ARD und ZDF forderte. Seit 2023 ist die Umstellung beschlossen. Die KEF prognostizierte Einsparungen von 13,7 Millionen Euro jährlich, welche durch die Mittelstreichung zur SD-Ausstrahlung nun gestrichen werden.

Einige Sender wie One, tagesschau24, arte und phoenix hatten die SD-Ausstrahlung bereits 2022 beendet. Nun folgen Das Erste und die dritten Programme der ARD. Das ZDF hingegen plant den Umstieg auf HD erst am 18. November 2025.

Wie steht es um die Haushalte?

Laut dem ARD-Digitalisierungsbericht von 2019 verfügten 82,4 % der deutschen Haushalte über mindestens ein HD-fähiges Empfangsgerät. Angesichts der technologischen Entwicklung dürfte dieser Anteil inzwischen deutlich gestiegen sein.

Häufig gestellte Fragen zur SD-Abschaltung 

Welche Programme sind betroffen?

Die Abschaltung betrifft die Transponder 71, 85, 101 und 111, einschließlich Das Erste sowie regionale Sender wie hr, BR, MDR, NDR, radiobremen, rbb, SR, SWR und WDR. Um diese Sender weiterhin empfangen zu können, müssen Sie sicherstellen, dass Ihr Empfangsgerät HD-fähig ist!

Wie prüfe ich, ob mein Gerät HD-fähig ist?

  • Infotaste auf der Fernbedienung: Drücken Sie die „i“-Taste. Der HD-Zusatz im Sendernamen signalisiert HD-Qualität.
  • Senderlogo: Ein „HD“-Zusatz im Senderlogo zeigt HD-Qualität an. Achtung: Einige Programme wie hr-fernsehen, MDR oder Radio Bremen nutzen diesen Zusatz nicht.
  • HD-Logo: Auf dem Gerät selbst oder in der Bedienungsanleitung.
  • Einstellungen: Über das Menü des Fernsehers oder Receivers lassen sich technische Daten wie die Auflösung abrufen. HD-fähige Geräte unterstützen mindestens 1280 x 720 Pixel.

Was benötige ich für HD-Empfang?

Ein TV-Gerät oder Receiver mit HDTV-Standard (DVB-S2 für Satellitenempfang). Die meisten Geräte ab 2015 haben einen integrierten DVB-S2-Tuner.

Für Kabelanschlüsse ist ein Empfangsmodul im DVB-C-Standard erforderlich.

Was sollte ich beim Kauf eines Fernsehers beachten?

  • Bildqualität: Mindestens Full HD (1920 x 1080 Pixel).
  • Tuner: DVB-S2 für Satellitenempfang oder DVB-C für Kabel.
  • Anschlüsse: HDMI für externe Geräte.
  • Internetfunktion: Für Streaming-Dienste und Mediatheken.
TV im Wohnzimmer

Damit Ihr TV-Gerät im Wohnzimmer auch in Zukunft die ARD-Programme empfangen kann, benötigen Sie ein TV-Gerät oder Receiver mit HDTV-Standard.

Sendersuchlauf: Automatisch oder manuell?

  • Automatisch: Empfehlenswert bei der Erstinstallation oder zur Aktualisierung aller Sender.
  • Manuell: Praktisch, wenn Sie gezielt Sender suchen oder Frequenzen eingeben möchten, ohne die bestehende Senderliste zu überschreiben.

Parameter für den manuellen Suchlauf:

  • Frequenz: 10,891 GHz (horizontal)
  • Symbolrate: 22,0 MSym/s
  • Fehlerschutz: FEC 2/3
  • Modulation: DVB-S2 8-PSK

Wie sortiere ich Sender oder lege Favoriten an?

Im Menü Ihres Geräts unter „Einstellungen“ oder „Senderverwaltung“ können Sie die Reihenfolge ändern und Favoriten hinzufügen. Details finden Sie in der Bedienungsanleitung oder beim Hersteller.

SD-Abschaltung der ARD