Rebholz zu Besuch im StoForum WerkTage
am Sto-Hauptsitz in Stühlingen
Herzlichen Dank
Herzlichen Dank an die Firma Sto für die Einladung zum StoForum WerkTage.
Ein volles Programm mit interessanten Vorträgen zum Thema Fassadendämmung, Detailanschlüsse an Fenster, Brandschutz WDVS, kreative Fassadengestaltung und Nachhaltigkeit von Sto Bauprodukten erwartete uns. Dazu Einblicke in die Produktion bei einer Werksführung und durch den Rundgang durch die Infofabrik.
Vielen Dank auch für Imbiss und Mittagessen.
Die Belegschaft des Rebholz Architekturbüro sowie von Maler Rebholz und dem auf Brandschutz spezialisierten Büro FachWert Ingenieure GmbH konnten bei den angebotenen Fachvorträgen viel über die Produkte der Firma Sto erfahren. Ein besonderer Schwerpunkt lag auf dem Bereich Wärmedämmverbundsysteme und damit verbunden die vielfältigen Gestaltungsmöglichkeiten der Fassade.
Sto-Erfolgsgeschichte in Stühlingen-Weizen
Die eigentliche Erfolgsgeschichte begann im Jahr 1954 in Stühlingen. Heute ist Sto als weltweit führender Hersteller von Produkten und Systemen zur Beschichtung von Gebäuden in 35 Ländern mit 49 Tochtergesellschaften präsent. Sto ist Marktführer im Bereich Wärmedämm-Verbundsysteme. Darüber hinaus bietet Sto ein umfangreiches Portfolio an Farben, Putzen, Lacken, vorgehängten hinterlüfteten Fassadensystemen, Akustiksystemen und vielem mehr.
Im Jahr 2024 erzielte der Konzern mit etwa 5.600 Mitarbeitern einen Umsatz von 1,612 Milliarden Euro.
v.l.:
Hagen Rebholz (Geschäftsleitung Rebholz Architekten u. Ing. GmbH)
Jürgen Schnitzer (Sto, Regionalleiter Projektmanagement)
Linda Rebholz (Geschäftsleitung Rebholz Architekten u. Ing. GmbH)
Jürgen Rebholz (Inhaber Maler Rebholz)
Wolfgang Haug (Sto, Projektmanager)
Kleine Bildergalerie Rebholz bei Sto
Kleine Auswahl an Bilder zu unserem Besuch bei der Firma Sto in Stühlingen-Weizen.
Wärmedämm-Verbundsysteme (WDVS) von Sto
Marktführer-Status
Sto ist seit mehreren Jahren unangefochtener Weltmarktführer im WDVS-Geschäft – auch 2025 erhielt das Unternehmen erneut die Auszeichnung der „WirtschaftsWoche“ für seine innovative, international starke Position mit robusten Märkten in mindestens drei Kontinenten (pr-neu.de). Der Titel basiert auf Kriterien wie Marktanteil, Umsatz (mindestens 50 Mio €), Internationalität sowie Innovations- und Markenstärke.
Sto setzt als global führender Anbieter von WDVS auf:
- Umfassend zertifizierte, nachhaltige Systeme
- Vielfältige Dämmstoff- und Gestaltungsoptionen
- Hohe technische Standards: Brandschutz, Widerstandsfähigkeit, Energie- & Schallschutz
- Innovatives Engagement für ökologische Produkte und Transparenz
Produktspektrum im Überblick
Sto bietet ein breites Portfolio an WDVS mit verschiedenen Dämmstoffen und Oberflächenvarianten:
- StoTherm AimS®
- Ökologisches, nicht- Brennbares System
- Bis zu 1/3 des Bindemittels ersetzt durch Kiefernöl (nachwachsende Rohstoffe)
- Mit Lotus-Effekt-Farbe, Blauer Engel-zertifiziert
- StoTherm Classic® / Classic S1
- Extrem widerstandsfähig: riss-, schlag- und hagelsicher gemäß ETAG 004, HW 5
- StoTherm Mineral / Mineral L
- Brandschutzoptimierte Systeme mit Mineralwolle-Dämmung, hoher Flexibilität
- StoTherm Wood
- Holzfaser-Dämmplatten (Herzstück), jetzt mit 30 % leichterem Gewicht & Wärmeleitstufe λ 0.039
- Klimaneutral, umweltfreundlich, schalldämmend und resistent gegen Mikroorganismen
- Blauer Engel-zertifiziert
- StoTherm Vario
- Kosteneffizient mit EPS-Dämmung und mineralischem Unterputz
- Große gestalterische Vielfalt (Klinker, Stein, Glas, plastische Elemente)
Weitere Varianten umfassen StoTherm Cell (Mineralschaum), Resol (schlankes System), PIR etc.
Technische Highlights & Nutzen
- Baustoffvielfalt: Polystyrol, Mineralwolle, Holzfaser, PIR, Mineralschaum etc.
- Oberflächenoptionen: Putze, Klinker, Keramik, Naturstein, Glas usw.
- Brandschutz & Widerstandskraft: Systeme wie Classic/S1 erfüllen ETAG 004, HW 5, ballwurfsicher, hagelresistent
- Schimmel- & Algenprävention: ohne Biozide, getestet auf Widerstandskraft
Nachhaltigkeit & Innovation
- Bindemitteloptimierung: StoTherm AimS mit 30 % Kiefernöl statt Erdöl – bessere Ökobilanz und gleichbleibende Qualität
- Holzfaser als Dämmstoff: Klimaneutral, leichter, effizient und umweltfreundlich
- Dienstleistung: EPDs, Fachberatung, praktische Begleitung von Bauvorhaben (auch Holzständerbau)
Kompakte Zusammenfassung zur Firma Sto
Sto SE & Co. KGaA gehört zu den bedeutendsten Arbeitgebern und innovativsten Familienunternehmen in der Region Stühlingen. Der Standort Weizen ist längst mehr als ein Produktionsstandort – er ist ein Markenbotschafter für nachhaltige Baukompetenz, Forschung und Architektur mit internationaler Strahlkraft.
Hier ist eine kompakte Zusammenfassung zur Sto SE & Co. KGaA mit Sitz in Stühlingen‑Weizen:
Unternehmensprofil
- Firmierung & Tätigkeit
Die Grundlage für Sto wurde 1835 mit der Gründung eines Zement- und Kalkwerkes in Weizen und der Übernehme im Jahr 1936 durch Wilhelm Stotmeister gelegt. Mit der Lizenzübernahme im Jahr 1954 für Kunstharzputz und der Aufnahme der Produktion begann der eigentliche Erfolg der Firma Sto. Hieraus entstand die Sto SE & Co. KGaA welche ein führender Hersteller im Bereich Farben, Putze, Lacke, Beschichtungen und Wärmedämm-Verbundsysteme (WDVS) mit globaler Ausrichtung ist. - Produkte & Systeme
Das Sortiment umfasst über 1 000 Produkte – darunter Fassaden‑ und Innenbeschichtungen, Dämmung, Betoninstandsetzung, Bodenbeschichtungen, Akustik‑ und vorgehängte Fassadensysteme (de.wikipedia.org).
Zahlen & Bedeutung
- Größe & Umsatz
Sto beschäftigt weltweit rund 5 600 Mitarbeitende (Stand 2024) und erzielte 2024 einen Umsatz von über 1,6 Mrd. € . - Weltmarktführer
Das Unternehmen gilt als Global Player in Wärmedämm-Verbundsystemen.
Architektur & Nachhaltigkeit
- Sto‑Schiff
1997 wurde das markante „Sto-Schiff“ fertiggestellt – ein auf Stelzen gebautes Kommunikationsgebäude, entworfen von Michael Wilford. - Nullenergie‑Bürogebäude
2016 entstand ein neues Büro- und Empfangsgebäude nach Passivhaus-Standard mit DGNB-Platin‑Zertifizierung. Inklusive PV‑Fassade (StoVentec ARTline), Datacenter mit Abwärmenutzung, Quellwasser‑Kühlung, triple Verglasung und nachhaltigen Materialien (bauhandwerk.de).